Mut zur Verletzlichkeit

In diesem Artikel geht es um ein Buch, das ich kürzlich gelesen habe, und zwar “Daring Greatly: How the Courage to Be Vulnerable Transforms the Way We Live, Love, Parent, and Lead” von Brené Brown. Brown ist eine Wissenschaftlerin, die zu den Themen Verletzlichkeit und Scham forscht. Populär wurde sie durch ihren erfolgreichen TED-Talk The power of vulnerability.

Im Buch geht es um ein Thema, über das ich vor vier Jahren schon einmal geschrieben habe: wie wir viele Aspekte unseres Lebens verbessern können, indem wir den Mut dazu haben, Verletzlichkeit zu zeigen. Der Ausdruck “Daring Greatly” stammt aus der Rede “Citizenship in a Republic”, die Theodore Roosevelt 1910 an der Sorbonne in Paris gehalten hat:

It is not the critic who counts; not the man who points out how the strong man stumbles, or where the doer of deeds could have done them better. The credit belongs to the man who is actually in the arena, whose face is marred by dust and sweat and blood; who strives valiantly; who errs, who comes short again and again, because there is no effort without error and shortcoming; but who does actually strive to do the deeds; who knows great enthusiasms, the great devotions; who spends himself in a worthy cause; who at the best knows in the end the triumph of high achievement, and who at the worst, if he fails, at least fails while daring greatly.
Theodore Roosevelt, “Citizenship in a Republic”, 1910

Im modernen Leben gibt es eine tragische Ironie: viele Menschen fühlen sich voneinander isoliert durch Gefühle, die sie gemeinsam haben, z.B. Versagensangst oder das Gefühl, nicht genug zu sein. Das Ziel Browns ist es, Menschen zu vermitteln, wie man ein großherziges Leben (im Original: Wholeheartedness) führt. Das beinhaltet den Mut, Unsicherheit, Sichtbarkeit und emotionale Risiken zu konfrontieren sowie das Wissen, dass man genug ist.

Was läuft in unserer Kultur schief?

Ein Problem in unserer Kultur ist Narzissmus. Brown definiert Narzissmus als die auf Scham basierende Angst davor, gewöhnlich zu sein. Wir haben Angst davor, nie außergewöhnlich genug zu sein um bemerkt zu werden, geliebt werden zu können, dazuzugehören oder einen Lebenszweck zu erschaffen. Die unterliegende kulturelle Botschaft lautet: “Ein gewöhnliches Leben ist ein bedeutungsloses Leben!

Ein weiteres Problem ist die ”Nicht genug”-Kultur. Ein Großteil unserer Gedanken dreht sich tagein tagaus darum, was gerade nicht genug ist. Wir vergleichen alles mit einer mediengetriebenen oder einer selbst ausgedachten Vision von Perfektion.

Überwindung von Scham

Wie anfangs bereits erwähnt, ist ein Ziel eines großherzigen Lebens der Mut, Verletzlichkeit zu zeigen. Hier zeigt Brown ein weiteres Paradox in unserer Kultur auf: Verletzlichkeit nehmen wir bei anderen Menschen als Mut, bei uns selbst aber als Schwäche wahr.

Wenn wir nicht gut darin sind, Verletzlichkeit zu zeigen, sind wir meist umso besser darin, uns zu schämen. Dabei hängt unser Selbstwertgefühl komplett davon ab, ob andere mögen, was wir tun oder nicht. Wenn wir es schaffen, Scham zu überwinden, können wir das Feedback zu dem, was wir tun, komplett von unserem Selbstwertgefühl trennen. Das macht es viel einfacher, mutig zu sein und unsere Talente zu teilen. Theoretisch ist die Überwindung von Scham extrem einfach: Scham löst sich auf, wenn man darüber spricht, am besten mit jemandem, der sich empathisch zeigt. Wir müssen Scham überwinden, um verletzlich sein zu können. Wenn wir Scham überwinden und stattdessen verletzlich sind, können wir nach einem Misserfolg sagen, dass wir nur mutig waren und es nochmal versuchen. Wenn wir allerdings den Scham gewähren lassen, versuchen wir es nach einem Misserfolg nie wieder.

Wichtige Voraussetzungen für Verletzlichkeit

Um Verletzlichkeit zeigen zu können, muss man zwingend Selbstmitgefühl entwickeln. Dazu gehört, warmherzig und verständnisvoll zu sich selbst zu sein anstatt den Schmerz zu ignorieren und Selbstkritik zu üben (Selbstliebe). Außerdem muss man das eigene Leid und die schlechten Gefühle sich selbst gegenüber als menschlich ansehen und nicht nur auf sich selbst beziehen (gemeinsame Menschlichkeit). Zuletzt muss man ausgeglichen auf negative Gefühle und Emotionen reagieren, nichts sollte unterdrückt oder überbewertet werden (Achtsamkeit).

Eine weitere wichtige Voraussetzung für Verletzlichkeit ist ein Gefühl der Zugehörigkeit. Hierbei handelt es sich um das menschliche Verlangen, zu etwas dazuzugehören, das größer ist als man selbst. Ein Gefühl der Zugehörigkeit kann nur entstehen, wenn wir unser authentisches, unperfektes Selbst präsentieren. Dadurch kann es niemals größer sein als unser Maß an Selbstakzeptanz.

Die letzte Voraussetzung, auf die ich hier eingehen möchte, ist ein vernetztes Leben. Dazu gehört es, Grenzen zu setzen und weniger Zeit damit zu verbringen, unwichtige Leute zufrieden zu stellen. Stattdessen muss man den Wert darin erkennen, an Beziehungen mit der eigenen Familie und engen Freunden zu arbeiten.

Großherzige Erziehung

Im letzten Kapitel des Buches beschreibt Brown, wie wir ihre Forschungsergebnisse in der Kindererziehung anwenden können. Eine zentrale Aussage ist, dass die Frage der richtigen Erziehung nicht so wichtig ist wie die Frage danach, ob man selbst ein solcher Erwachsener ist, zu dem man sein Kind gern werden sehen möchte. Wenn wir also wollen, dass unsere Kinder sich selbst akzeptieren und lieben, dann müssen wir uns selbst akzeptieren und lieben!

What we areteaches the child more than what we say, so we must be what we want our children to become.
Joseph Chilton Pearce

Was wir als Kind über uns selbst und darüber, wie wir mit der Welt interagieren, lernen, sorgt entweder dafür, dass wir einen signifikanten Teil unseres Lebens damit verbringen müssen, uns unseren Selbstwert zurückzuerkämpfen, oder stattet uns mit Hoffnung, Mut und Widerstandsfähigkeit für unsere Reise aus. Großen Wert legt Brown darauf, wie wir mit Kindern sprechen wenn sie eine falsche Entscheidung getroffen haben. Sie sollen sich schuldig fühlen (“mein Verhalten war schlecht”), sich aber nicht schämen (“ich bin schlecht”). Folgendes Zitat hat mir diesbezüglich sehr gefallen:

„Charlie also gets the distinction between shame and guilt. When I found our dog pulling food out of the trash can, I scolded her by saying ‚Bad Girl!‘ Charlie came sliding around the corner, shouting, ‚Daisy is a good girl who made a bad choice! We love her! We just don‘t love her choices!“

Fazit

Mich hat das Buch sehr angesprochen. Ich habe mich mit vielen Aussagen identifizieren können, denn auch ich leide unter Scham und zeige deshalb oft nicht viel von mir. Damit einher geht, dass Browns Definition von Narzissmus auf mich ebenfalls gut passt. Ich hoffe, dass ich den Scham mit dem, was ich aus diesem Buch mitgenommen habe, bekämpfen kann und in Zukunft in der Lage bin, mehr von mir zu zeigen. Das halte ich für eine wichtige Voraussetzung dafür, mich mit anderen Menschen vernetzen zu können. Ich denke, Brené Brown würde mir zustimmen.

Join the Conversation

1 Comment

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *